Ergotherapie – Dein Weg zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit
Du fragst dich, was Ergotherapie eigentlich ist und wie sie dich oder deine Angehörigen unterstützen kann? Ganz einfach gesagt: Ergotherapie hilft dir dabei, deinen Alltag wieder besser meistern zu können, wenn er durch Krankheit, eine Verletzung, eine Entwicklungsverzögerung oder andere Umstände eingeschränkt ist.
Termin vereinbaren


Therapieangebote für Körper und Geist
Was ist Ergotherapie und wie kann sie dir helfen?
Du fragst dich, was Ergotherapie eigentlich ist und wie sie dich oder deine Angehörigen unterstützen kann? Ganz einfach gesagt: Ergotherapie hilft dir dabei, deinen Alltag wieder besser meistern zu können, wenn er durch Krankheit, eine Verletzung, eine Entwicklungsverzögerung oder andere Umstände eingeschränkt ist.
Unser Ziel ist es, deine Handlungsfähigkeit in für dich wichtigen Lebensbereichen zu stärken, deine Selbstständigkeit zu fördern und deine Lebensqualität zu verbessern. Dabei stehen immer deine individuellen Bedürfnisse, deine Ressourcen und deine persönlichen Ziele im Mittelpunkt. Wir schauen nicht nur auf das Symptom, sondern auf dich als ganzen Menschen und auf das, was du im Leben (wieder) tun möchtest – sei es im Beruf, in der Schule, zu Hause oder in deiner Freizeit.
Ergotherapie ist aktiv, alltagsnah und lösungsorientiert. Wir erarbeiten gemeinsam mit dir Strategien und üben Tätigkeiten, damit du wieder mehr Freude und Kompetenz im täglichen Leben erfährst.
Unsere Schwerpunkte – Entdecke, wie wir dich gezielt unterstützen können!
Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind auch die Herausforderungen, denen wir im Leben begegnen. Deshalb haben wir uns auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert, um dir die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Erfahre mehr über unsere Angebote, indem du auf die einzelnen Bereiche klickst:
Neurologie
Nach einem Schlaganfall, bei MS, Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen helfen wir dir, verlorene Fähigkeiten zurückzugewinnen und deinen Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten.
Psychosomatik
Wenn die Seele Unterstützung braucht, begleiten wir dich dabei, psychische Stabilität zu finden, deinen Alltag zu strukturieren und neue Handlungskompetenzen für mehr Wohlbefinden zu entwickeln.
Orthopädie
Bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, nach Verletzungen, Operationen oder bei rheumatischen Erkrankungen unterstützen wir dich. Ein besonderer Fokus liegt auf unserer spezialisierten Handtherapie.
Geriatrie (Altenheilkunde)
Wir helfen dir dabei, auch im höheren Alter aktiv, mobil und möglichst selbstständig zu bleiben, deine Lebensqualität zu erhalten und deinen Alltag sicher zu meistern.
Pädiatrie (Kinderheilkunde)
Unterstützung für die Kleinsten und Heranwachsenden auf ihrem Entwicklungsweg. Wir fördern spielerisch motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten, damit dein Kind sein volles Potenzial entfalten kann.
Die ärtztlich verordneten Behandlungsmethoden – Dein individueller Weg zum Ziel
Du fragst dich vielleicht, wie eine ergotherapeutische Behandlung du verschrieben gekommen hast?
Wir bei AVA Therapie stimmen deine Behandlung im engen Austausch mit dir und deinem Arzt ab, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dabei werden in der Regel die folgenden Behandlungsmethoden vom Arzt auf deiner Verordnung hinterlegt:
Bewegung neu definieren
Motorisch-funktionelle Behandlung
Bei dieser Methode konzentrieren wir uns direkt auf deine körperlichen Funktionen. Ziel ist es, eingeschränkte Bewegungen zu verbessern, verlorene Fähigkeiten wiederherzustellen und deine allgemeine körperliche Belastbarkeit zu steigern.
Wann kommt diese Methode zum Einsatz?
- Zur Wiederherstellung von Kraft und Beweglichkeit nach Verletzungen, Operationen oder bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen (Orthopädie).
- Zum Wiedererlernen von Alltagsbewegungen wie Greifen oder Gehen nach einem Schlaganfall oder bei anderen neurologischen Erkrankungen (Neurologie).
- Zur gezielten Förderung der Fein- und Grobmotorik, der Koordination und des Gleichgewichts bei Kindern (Pädiatrie).
- Zum Erhalt der Mobilität und zur Vorbeugung von Stürzen im Alter (Geriatrie).
Die Welt neu spüren und begreifen
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Diese Methode befasst sich mit dem Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung (Perzeption) und Bewegung (Motorik). Denn um planvoll handeln zu können, muss unser Gehirn alle ankommenden Sinnesreize richtig verarbeiten und einordnen können.
Wann kommt diese Methode zum Einsatz?
- Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, Sinnesreize zu filtern und zu organisieren, was sich in Lern-, Verhaltens- oder Konzentrationsproblemen äußern kann (Pädiatrie).
- Bei Störungen der Körperwahrnehmung oder der Sensibilität nach einer neurologischen Erkrankung (Neurologie).
- Zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und zur Selbstregulation bei psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Traumafolgen (Psychosomatik).
- Zur Normalisierung des Gefühls auf der Haut nach Narbenverletzungen oder bei Nervenschädigungen (Orthopädie/Handtherapie).
Mentale Stärke gezielt fördern
Hirnleistungstraining
Dieser Ansatz, oft auch neuropsychologisch orientierte Behandlung genannt, zielt auf die Verbesserung deiner geistigen Fähigkeiten (Kognition). Dazu gehören Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Orientierung sowie die Fähigkeit, Handlungen zu planen und Probleme zu lösen.
Wann kommt diese Methode zum Einsatz?
- Als zentraler Baustein der Rehabilitation nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma (Neurologie).
- Zur Aktivierung und zum Erhalt der geistigen Fitness bei älteren Menschen, insbesondere bei Demenzerkrankungen (Geriatrie).
- Zur Behandlung von kognitiven Defiziten, die oft als Begleiterscheinung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen auftreten (Psychosomatik).
- Zur spielerischen Förderung von Aufmerksamkeit und Planungsfähigkeit bei Kindern mit AD(H)S oder Lernschwierigkeiten (Pädiatrie).
Durch Handeln die Seele stärken
Psychisch-funktionelle Behandlung
Diese Methode nutzt konkrete, sinnvolle Aktivitäten und kreative Prozesse, um deine psychische Gesundheit und deine emotionalen Kompetenzen zu stabilisieren und zu fördern. Es geht darum, durch das Tun wieder in die eigene Kraft zu kommen.
Wann kommt diese Methode zum Einsatz?
- Als Kernmethode bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen, um Antrieb, Tagesstruktur und Selbstwertgefühl zu verbessern (Psychosomatik).
- Zur Förderung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten bei Kindern, z. B. im Umgang mit Regeln oder bei der Konfliktlösung (Pädiatrie).
- Zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und beim Umgang mit den psychischen Folgen einer schweren körperlichen Erkrankung (Neurologie, Geriatrie, Orthopädie).
Dein Weg zu uns – Lass uns gemeinsam starten!
Bist du neugierig geworden oder hast du konkrete Fragen zu deinem Anliegen? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. In einem persönlichen Gespräch können wir klären, wie Ergotherapie dir helfen kann und welche Schritte für dich die richtigen sind.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu begleiten!