NEUROLOGIE
Ergotherapie bei
neurologischen Erkrankungen:
Aktivität und Teilhabe wiedergewinnen
Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems, wie ein Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson, können das Leben tiefgreifend verändern. Unsere ergotherapeutische Behandlung in der Neurologie zielt darauf ab, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen, vorhandene zu stärken und dir dabei zu helfen, ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben zu führen.
Termin vereinbaren:

Für wen ist Ergotherapie in der Neurologie geeignet?
Wir unterstützen Erwachsene mit:
- Zustand nach Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Multipler Sklerose (MS)
- Morbus Parkinson
- Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und anderen Motoneuronerkrankungen
- Polyneuropathien und anderen Nervenschädigungen
- Tumorerkrankungen des Gehirns oder Rückenmarks
- Entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems
- Querschnittslähmungen

Unsere Ziele in der
neurologischen Ergotherapie:
Abhängig von Ihrem individuellen Krankheitsbild und deinen persönlichen Zielen arbeiten wir an:
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik (z.B. Greifen, Schreiben, Gehen)
- Training von Gleichgewicht und Koordination
- Wiedererlangung oder Verbesserung der Sensibilität und Körperwahrnehmung
- Förderung kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Handlungsplanung
- Training von Alltagsaktivitäten (ADL), z.B. An- und Auskleiden, Körperpflege, Essenszubereitung
- Hilfsmittelberatung, -erprobung und -anpassung zur Kompensation von Funktionseinschränkungen
- Beratung zur Wohnraumanpassung für mehr Barrierefreiheit
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
- Förderung der Krankheitsbewältigung und der psychosozialen Anpassung
Gemeinsam neue Perspektiven entwickeln.
Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Handlungsfähigkeit zu erweitern und deine Lebensqualität zu verbessern. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und Terminvereinbarung.
Unsere Methoden/
Wie wir arbeiten:
Wir setzen auf moderne, evidenzbasierte Therapiekonzepte wie Bobath, Perfetti, Affolter, Spiegeltherapie oder Forced-Use-Therapie. Ein wichtiger Bestandteil ist das alltagsorientierte Training, um die erlernten Fähigkeiten direkt in für dich bedeutsamen Situationen anzuwenden durch:
- Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti
- Nach dem Bobath-Prinzip
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Spiegeltherapie
- Handlungsorientierte Therapie
- Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung
- Funktionelle Bewegungslehre
- Sensorische Integrationstherapie